Sonnenuntergang Animation (2,8 MB), hier klicken

Wie in der Technikseite beschrieben, muß man Planeten mittels Brennweitenverlängerung auf eine annehmbare Größe bringen, sonst sieht man auf dem Foto nur ein kleines Scheibchen. Auch die Sonne oder den Mond kann man mit Brennweitenverlängerung vergrößert darstellen. Die Bilder auf dieser Seite sind mit Okularprojektion fotografiert worden. Z.Zt. verwende ich für die Bildaufnahme eine Webcam. Damit werden kurze Filme “gedreht”. Mit einer speziellen Software werden die Filme in Einzelbilder zerlegt. Die unscharfen Bilder werden automatisch gelöscht. Übrig bleiben nur die schärfsten Bilder, die dann übereinander gelegt werden. Dieses sogenannte “Rohbild” wird mittels spezieller Software geschärft und weiter bearbeitet. Auf diese Weise gelangt man zu sehr guten Ergebnissen, die mit normalen Filmmaterial so nicht möglich wären..

Die Sonne am 12.6.2004. Die Bilder entstanden mit dem 60mm Coronado Teleskop der Oldenburger Sternfreunde. Als Kamera diente wiederum meine Phillips Webcam. 500 Bilder wurden mit Giotto addiert und geschärft.

Fleckengruppe am 24.7.2004. Bild mit TMB 130 / 780 und Phillips ToYou Cam. 1000 Bilder wurden bearbeitet, Verwendungsrate 1 Prozent! Das Seeing war schlecht.