Der Planet ist oft sehr schwer sichtbar. Er steht immer in Sonnennähe und ist damit nicht sichtbar, weil die Sonne den Planeten überstrahlt. Nur im Frühjahr und Herbst steht die Ekliptik so steil zum Horizont, dass wir den Planeten aufgrund des Abstandes zur Sonne sehen können. Da aber die Nähe zum Horizont fast immer schlechtes Seeing bringt, ist die Beobachtung und speziell die Fotografie schwierig.
Wenn man eine Webcam einsetzt, kann man das Seeing bis zu einem gewissen Grad überlisten. Man sollte die Filme nicht zu kurz wählen. Die ersten beiden Bilder sind aus 1000 Einzelbildern enstanden mit einer Verwendungsrate von 5 Prozent. Das Seeing war an diesen Abenden ziemlich mies. Die Aufnahme vom 1.4. entstand aus 3500 Bildern mit einer Rate von 15 Prozent. An diesem Abend war das Seeing einigermaßen. Ich bin froh, dass die Bilder bei solchen Bedingungen überhaupt gelangen!
Man kann natürlich auch versuchen, den Planeten am Taghimmel zu finden. Eine genaue Kenntnis der Koordinaten sind absolut vonnöten. An dieser Stelle die eindringliche Warnung, niemals ohne Sonnenfilter in die Sonne zu schauen!...
|