Wie in der Technikseite beschrieben, muß man Planeten mittels Brennweitenverlängerung auf eine annehmbare Größe bringen, sonst sieht man auf dem Foto nur ein kleines Scheibchen. Die Bilder auf dieser Seite sind mit Okularprojektion fotografiert worden. Z.Zt. verwende ich für die Bildaufnahme eine Webcam. Damit werden kurze Filme “gedreht”. Mit einer speziellen Software werden die Filme in Einzelbilder zerlegt. Die unscharfen Bilder werden automatisch gelöscht. Übrig bleiben nur die schärfsten Bilder, die dann übereinander gelegt  werden. Das sogenannte “Rohbild” wird mittels spezieller Software geschärft und weiter bearbeitet. Auf diese Weise gelangt man zu sehr guten Ergebnissen, die mit Filmmaterial so nicht möglich sind..

Der Mars am 31.8.2003. Die Aufnahme entstand mit einem TMB 130 / 780mm APO Refraktor in den Alpen. Das Seeing war leider nur mäßig.

Mars am 12.09.03. Das Seeing war schlecht. Bild entstand mit C14

Mars am 29.10.05. Das Seeing war schlecht. Bild entstand mit einem C 14

Die Bilder habe ich mit verschiedenen Fernrohren und meiner Phillips ToYouCam angefertigt. Da sie auch zu verschiedenen Zeiten aufgenommen wurden, sind die Polkappen mal größer und mal kleiner. Die Bilder sollen nur die verschiedenen Landschaften zeigen. Die Animation unten ist aus diesen Bildern entstanden. Alle Bilder stammen von der Opposition im Jahre 2003.